Dient es dem Klimaschutz, mehr mit Holz zu bauen?

Autor

fablf

Datum

13. Mai 2022

Kategorie

Waldbesitzer Max von Elverfeldt hat im Gespräch mit dem Handelsblatt die Biodiversitätsstrategie der EU kritisiert. Die Biodiversitätsstrategie sieht vor, dass die Mitgliedstaaten zehn Prozent ihrer landwirtschaftlichen Flächen nicht mehr bewirtschaften dürfen. Darunter fallen auch Wälder. Elverfeldt ist überzeugt: „Ein bewirtschafteter Wald hat ein höheres Klimaschutzpotenzial als ein unbewirtschafteter Wald.“ Denn das verarbeitete Holz binde CO2 in Möbeln und im Hausbau. Andere Baustoffe wie Stahl, Beton oder Kunststoffe verursachten dagegen deutlich höhere Emissionen.

Den vollständigen Artikel von Anja Müller können Sie hier nachlesen: Handelsblatt, 13. Mai 2022

Zugehörige Artikel

EU Green Deal lässt die Brennholzpreise explodieren

Holzheizungen und Kaminöfen werden immer mehr zur Kostenfalle. Der Grund: Die aktuelle Energiekrise in Europa hat Brennholz und Holzpellets massiv verteuert. Doch auch der EU Green Deal wird die Preise der beiden erneuerbaren Energieträger zukünftig noch einmal...

weiterlesen

BILD berichtet: EU-Pläne gefährden unsere Ernährung

Benedikt Weimer von der BILD-Zeitung hat mit Max v. Elverfeldt über die geplanten Nutzungsverbote im Rahmen des EU Green Deals gesprochen. Herausgekommen ist ein lesenswerter Artikel. Die wichtigsten Statements haben wir Ihnen hier zusammengefasst. Max v....

weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner