Neuigkeiten und Wissenwertes
Was kostet der Green Deal die Landwirtschaft?
In einer aktuellen Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen haben Wissenschaftler um den Agrarökonomen Prof. Rainer Kühl gezeigt, dass die Umsetzung des Green Deal erhebliche ökonomische Folgen für die Landwirtschaft nach sich zieht. Demnach würde der EU Green...
EU-Parlament schwächt mit der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie den Klima- und Artenschutz
Berlin. 11. Juni 2021. Das Europäische Parlament hat in dieser Woche mehrheitlich den Beschluss zur EU-Biodiversitätsstrategie 2030 angenommen. Aus Sicht der Familienbetriebe Land und Forst ist der Ansatz jedoch nicht zielführend. „Mit ihrer Biodiversitätsstrategie...
Klimaschutzeffekte des Waldes sind bei langfristiger Betrachtung eng mit der Holznutzung verbunden
Prof. Dr. Andreas Bolte vom Thünen-Institut für Waldökosysteme hat in einem Faktencheck Fakten zum Thema „Wald und Klimaschutz“ aufgeführt. Er erläutert, dass die Klimaschutzeffekte des Waldes vor allem bei langfristiger Betrachtung eng mit der Holznutzung...
Nutzungseinschränkungen im EU Green Deal bedrohen Artenschutz außerhalb Europas
„Naturschutz hier – Naturgefährdung woanders?“ – Unter diesem Titel haben renommierte Wissenschaftler vom Thünen Institut unter Leitung von Prof. Dr. Dieter einen Aufsatz veröffentlicht (s. Anhang Seite 1 + Seite 2). Die Wissenschaftler erläutern, dass die im EU...
Aktive Waldbewirtschaftung nötig, um EU Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen
Eine Studie des Joint Research Centre der EU-Kommission hat die Rolle des Forst- und Holzsektors beim Klimaschutz und CO2 Speicherung (CO2 Senke Wald und Holzprodukte) untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse: Die Studie stellt fest, dass eine aktive...
Qualität statt Quantität
Das Ziel der Biodiversitätsstrategie 30 % der EU-Landesflächen unter Schutz zu stellen und davon 1/3 – also 10% - unter strengen Schutz, erscheint nur auf den ersten Blick klar formuliert. In einer aktuellen Studie vom Thünen-Institut aus dem Jahr 2020 wird genau...
Lokal schützen – global verschmutzen
Können die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und das darin gesetzte Ziel 30% der Landfläche unter Schutz und gar 10 % davon unter strengen Schutz zu stellen, einen gegenteiligen Effekt auf die Biodiversität in Ländern außerhalb der EU haben? Genau...
Bewirtschaftung für Biodiversität im Wald
Das Thema Biodiversität wird zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Die Politik hat dementsprechend darauf reagiert und das Thema auf ihre Agenda gesetzt. In diesem Kontext wird auch die Bewirtschaftung oder eben Nicht-Bewirtschaftung der Wälder und...