Neuigkeiten und Wissenwertes
Stilllegung bedeutet Stillstand für Umwelt- und Klimaschutz
Der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Max von Elverfeldt, hat mit Rainer Münch von der Agra Europe über die Kontroverse zwischen Schützen und Nutzen, zunehmende Flächenkonkurrenz durch Energiegewinnung und Ernährungssicherung sowie bislang fehlendes...
Holz ernten ist Klimaschutz
Wie trägt der Wald am effektivsten zum Klimaschutz bei? Die Forstwissenschaftler Leam Martes und Professor Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg belegen, dass mehr Kohlenstoff gespeichert wird, wenn umfassend...
Waldbesitzer fordern Kurskorrektur beim Green Deal
Im Rahmen eines digitalen Waldsymposiums hat AGDW-Vizepräsident Josef Ziegler von der Europäischen Kommission eine Kurskorrektur bei der Umsetzung des Green Deal gefordert. Die Brüsseler Behörde bremse die Energiewende, den klimastabilen Waldumbau sowie die...
Green Deal liefert nicht die Antworten, die wir aktuell benötigen
Familienbetriebe Land und Forst zur Entscheidung der EU-Kommission, den EU Green Deal auszusetzen Berlin. 22. März 2022. Die Familienbetriebe Land und Forst begrüßen die Entscheidung der EU-Kommission, den EU Green Deal angesichts des Ukraine-Krieges vorläufig...
EU Green Deal schwächt regionale Holz- und Nahrungsmittelversorgung
„Wenn der EU Green Deal wie geplant umgesetzt wird und viele land- und forstwirtschaftliche Flächen aus der Nutzung genommen werden, wird das die regionale Rohstoff- und Lebensmittelversorgung schwächen und zu weiteren Preissteigerungen für Lebensmittel und Holz...
Green Deal führt zu höheren Nahrungsmittelpreisen und mehr Flächenverbrauch außerhalb der EU
Eine aktuelle Studie der niederländischen Wageningen University hat die Auswirkungen des EU Green Deal auf die Nahrungsmittelproduktion untersucht. Das Ergebnis: Die vorgeschlagenen Maßnahmen führen zu geringeren Ernten, höheren Preisen und mehr...
Klimaschützer Wald: Schutzziele widersprechen sich
Eine neue Studie von Prof. Michael Köhl von der Universität Hamburg belegt die Widersprüchlichkeit der waldpolitischen Zielsetzung der Europäischen Kommission. Die Ausweisung von Schutzgebieten - wie sie etwa in der EU-Biodiversitätsstrategie gefordert werden -...
Klimaschutz: Waldwildnis ist der falsche Weg
In der Klimaschutzstrategie fordern Politiker, Teile des Waldes nicht mehr oder nur noch extensiv zu nutzen, um mehr Kohlenstoff darin zu speichern. Doch nützen diese Forderungen nach Nutzungsverboten dem Klima wirklich? Nein, sagt Prof. a. D. Roland Irslinger...
Studie: Green Deal ist nicht klimawirksam!
Eine jüngst veröffentlichte Studie von Prof. Dr. Dr. Henning (Uni Kiel) und Dr. Witzke (Eurocare, Bonn) zeigt, dass die Maßnahmen des EU Green Deal dem übergeordneten Ziel, nämlich dem Klimaschutz, nicht gerecht werden. Zwar stellt die Studie fest, dass sich der...